Ich bin studierter Historiker und Theologe.
Mehr als 10 Jahre arbeitete ich in der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin (SDTB). Hier war ich Besucherbetreuer, Teamleiter in der Besucherbetreuung, Museumspädagoge im Junior Campus und hatte verschiedene Stellen als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sammlungsbereich Straßenverkehr inne.
Ich besuchte ich die Weiterbildung "Museumsmanagement" an der Freien Universität Berlin.
Zudem arbeitete ich als freier Mitarbeiter für das BMW Museum München, das Deutsche Historische Museum Berlin, das Technoseum Mannheim und beriet das Bundesministerium für Finanzen.
... Genaueres zum beruflichen Werdegang
freischaffend seit 01/2015
• Geschichtsunterricht(Workshops) Grundschule:
- 9. November
Kindgerechte Einführung: Antisemitismus
Kiezspaziergang Stolpersteine
- Stadtgeschichte
Kindgerechte Einführung: Geschichte
Die vier Mauern von Berlin.
• BMW Museum, München: Recherche und Textmanuskripte "100 Meisterwerke"
• Bundesfinanzministerium, Berlin: Beratung, Bildrecherche und Einführungstext Sonderpostwertzeichen "Karl Drais"
• Technoseum, Mannheim: Katalogartikel "200 Jahre Fahrrad"
Museumspädagoge 04/2016 – 12/2017
• Durchführung der Workshops Mobilität und mathemachen
• Konzeptentwicklung zur zielgruppenspezifischen Einführung und Vertiefung in den Ausstellungsbereich Straßenverkehr für Kinder
• Personalkoordination, Büroorganisation, Materialbeschaffung
kuratorischer Mitarbeiter 01/2014 – 12/2014
• Sammlungsmanagement: Objekteinwerbung, Inventarisierung, Koordination Restaurierung und Leihverkehr
• Budgetierung und Verwaltung des Sammlungsbereichs Straßenverkehr
• Betreuung Dauerausstellung Mensch in Fahrt - unterwegs mit Auto & Co.
wissenschaftlicher Volontär 10/2011 – 12/2013
• wiss. Auskünfte, Führungen, Vorträge, Zulieferung für Öffentlichkeitsarbeit / Social Media
• Objektbetreuung: Recherche, Restaurierung, Einwerbung, Inventarisierung, Transport
• Sonderausstellungen: Kontakt, Leihverkehr, Kooperation, Schulung der Besucherbetreuer
Weiterbildung Museumsmanagement 10/2011 – 02/2013
Freie Universität Berlin | Institut für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin
Module: Strategisches Management | Kommunikation in Museen | Grundlagen
Museumsmarketing | Finanz- und Kostenmanagement | Kommunikation, Pressearbeit und Sponsoring in Museen | Ausstellungsmanagement | Rechtsfragen in Museen | Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung | Museum & Besucher & Kommunikation
Teamleiter Besucherbetreuung 11/2005 – 03/2012
• Leitung wechselnder internationaler Teams von 12 Besucherbetreuern
• Kommunikationssteuerung zwischen Besucherbetreuern und kuratorischem und technischem Personal
Studentischer Bibliotheksmitarbeiter 12/2008 – 03/2011
• Leihverkehr: Optimierung von Arbeitsabläufen und Begleitung der Einführung von Online-Ausleihen
• Technische Buchbearbeitung
• Ordnungsarbeiten in Magazin
und Freihandbibliothek • Verwaltung der Arbeitskabinen
Besucherbetreuer 07/2004 – 10/2005
• Ansprechpartner für Besucherinnen und Besucher: Auskünfte zu spezifischen Ausstellungen, Vorführung der Hexenschaukel, Erläuterung der Audioguides
• Allgemeine Serviceaufgaben: Kontrolle
Zugangsberechtigung, Garderobendienst
• Aufgaben im Bereich Sicherheit: Aufsicht in den Ausstellungsräumen, Weiterleiten von Schadensmeldungen
Studium
Abschlussarbeit: Die methodistischen Kirchen in der DDR 1968 und 1970
Magister Artium (M.A.) Abschluss am 18.01.2011
Gesamtnote: 1,8
Mündliche Prüfungsthemen (u.A.): Die Fortifikation von Berlin | Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg
2. Hauptfach: Evangelische Theologie
Neuere und Neueste Geschichte 04/2001– 01/2011
Humboldt-Universität zu Berlin
bis – 08/2006: 2. Hauptfach: Musikwissenschaften
Was ich bisher so gemacht habe
2022
je eine Geschichtsdoppelstunde 1/2. und 4. Klasse:
"9. November 1938"
incl. Kiezspaziergang und Stolpersteineputzen.
Geschichtsdoppelstunde 4. Klasse:
"Was ist Geschichte?"
"Die vier Mauern von Berlin"

2020
Vorträge und Kirchenführungen durch Ruine und Notkirche in der Richard-Sorge-Str. 14/15 anlässlich des Tages des offenen Denkmals in zusammenarbeit mit der Otto Bartning-Arbeitsgemeinschaft Kirchenbau. e.V.
Für mich überraschend tauchte ich in den Deutschprüfungen zum MSA (Mittlerer Schulabschluss) in Berlin auf. Grundlage war ein Zeitungsinterview von 2017.

2019
Dreharbeiten eines ExperInnengesprächs im Rahmen von KOSMOSDIGITAL Humboldt Forum, dem "Teilprojekt V: Digital Storytelling Videos", von Museum4Punkt0.
2018
Die Flügel gestutz, auf den Rädern gelandet
Der Versailler Vertrag und die Industrie in Berlin-Johannisthal
In: Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin [Hg.]:
Zeitschrift der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und der
Freunde und Förderer des DTMB e.V. 3/2018, S.18-21
Radgeschichten
Ein Podcast über die Geschichte des Radfahrens in Berlin
Interview mit Clemens Herzig für ein Projektseminar
an der TU Berlin - Fachbereich Wissenschaft und Technikgeschichte.

2017
Das wilde Leben
Ein Streifzug durch die Geschichte des Motorrads
In: Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin [Hg.]:
Zeitschrift der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und der
Freunde und Förderer des DTMB e.V. 4/2017, S.14-17
Eine kurze Geschichte des Fahrrades in Berlin
und was es dazu im Historischen Archiv der Stiftung Deutsches Technikmuseum zu finden gibt.
In: VdA Verband deutsche Archivarinnen und Archivare e.V. [Hg.]:
Berliner Archivrundschau 2017 S.13-17
... zum kompletten Magazin als PDF (extern)
200 Jahre Fahrrad - Karl Drais 1817
In: Bundesfinanzministerium [Hg.]:
Informationstext zum Sonderpostwertzeichen | Bildrecherche | Motivprüfung
Objekt des Monats Juni (SDTB)
- Graziella Kinderklapprad, 1969
| Objektauswahl | Ausstellungstext | ...zum Deutschen Technikmuseum (extern)
| Social-Media-Aktion | ... zu Facebook (extern)
| Entwicklung und Produktion Audioführung
Zwischen Höhenangst und Fuchsschwanz - 200 Jahre Fahrrad
Interview in der Berliner Zeitung
mit einigen Bildern von mir

Leider sind die Links auf die Seite des Technikmuseums nicht mehr erreichbar. Daher wird die Audioführung hier direkt angeboten.
2016
Die Erben der Drais’schen Laufmaschine
Eine Entwicklungsgeschichte des Fahrrades
In: Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim [Hg.]:
2 Räder – 200 Jahre. Freiherr von Drais und die Geschichte des Fahrrades,
Mannheim 2016, S.58-69
Intelligente Autos
Vom Antiblockiersystem zum autonomen Fahren
In: Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin [Hg.]:
Zeitschrift der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und der
Freunde und Förderer des DTMB e.V. 4/2016, S.10-13

2015
Manuskriptseiten für Ausstellung und Katalog:
«100 Meisterwerke»
BMW Museum München
Ente, Käfer, Jaguar
Ein tierischer Streifzug durch die Automobilitätsgeschichte
In: Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin [Hg.]:
Zeitschrift der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und der
Freunde und Förderer des DTMB e.V. 3/2015, S.14-17
Objekt des Monats Januar 2015 (SDTB)
- Schlittschuh und Skischuh, um 1935
| Objektauswahl | Ausstellungs- und Katalogtext
| Betreuung Mitarbeiter | Recherche Material und Bilder

2014
Holz in Fahrt
Eine tragende Rolle im Fahrzeugbau
In: Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin [Hg.]:
Zeitschrift der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und der
Freunde und Förderer des DTMB e.V. 4/2014 S.18-19
Ein Navigationssystem aus dem Jahre 1897
Straube’s Neuer Radfahrer-Plan von Berlin
In: Heinemann, Gerd/ Matschenz, Andreas [Bearb.]:
Die Pläne mit der Berolina - Kartografische Exkursionen
mit Julius Straube, Berlin 2014, S. 41
Ausstellungsmodul | Katalogtext | Vortrag
Drais, Drahtspeiche, Diamantrahmen
- eine kurze Technikgeschichte des Fahrrads
In: Bäumer, Mario / Museum der Arbeit [Hg.]:
Das Fahrrad. Kultur, Technik, Mobilität. Hamburg 2014, S.14-
zzgl. diverse Katalogbilder
| Fachliche Beratung | Leihverkehr | Restaurierungen |
| Vorbereitung einer Kooperation | Objekttransport |
Knochenschüttler, Kreuzrahmen, Kurierfahrer
Die Entwicklung des Fahrrades und seiner Benutzung
Vortrag in der Vorlesungsreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft
an der TU Dresden, 28. Oktober 2014
Leicht, leise und schnell
Fahrräder im ersten Weltkrieg
Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin [Hg.]:
Zeitschrift der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und der
Freunde und Förderer des DTMB e.V. 1/2014, S.20-22

2013
Vom Quartuplet zum Swingbike - Highlights der Sammlung || Mensch auf Rad - eine kurze Geschichte des Fahrrades || Fahren, treten, fliegen - Draisine, Boot und Flugzeug || Nicht nur Fahrmaschinen - Sammlungen rund um das Fahrrad || Veloversum - Eine fahrradtaugliche Sicht auf das Museum der Zukunft
Alle in: Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin [Hg.]:
Zeitschrift der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
und der Freunde und Förderer des DTMB e.V. 4/2013 S.8 - 21
Objekt des Monats Oktober 2013 (SDTB)
Torpedo-Dreigangnabe der Fichtel & Sachs AG von 1937
| Objektauswahl | Ausstellungs- und Katalogtext
| Entwurf und Erklärungstext Hands On | Recherche Material und Bilder |
Blickfang: Eine Seifenkiste mit Elektroantrieb
- der Slaby-Beringer-Wagen
In: Kulturprojekte [Hg.]:
Museumsjournal - Berichte aus den Museen, Schlössern und Sammlungen
in Berlin und Potsdam, 3/2013, S.4f.
Arthur Müller
Auto-Industrieller und Mitbegründer des Flugplatzes Johannisthal
In: Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin [Hg.]:
Zeitschrift der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und der
Freunde und Förderer des DTMB e.V. 1/2013, S.22-23
gleichnamig
Ausstellungsmodul von
Orenstein und Koppel
20 deutsch-jüdische Ingenieure, Erfinder und Fotografen 1933-1945
Ausstellungstext | Objektleihverkehr | Mitarbeiterschulung | Zwei Vorträge zur deutsch-jüdischen Geschichte zwischen 1871 und 1945
anhand der Biographie von Arthur Müller

2012
Sicher fahren mit der Radsonne
Im Dunkeln unterwegs seit den 1920er Jahren
Zeitschrift der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und der
Freunde und Förderer des DTMB e.V. 4/2012, S.12